Ziele der Exkursionen waren die Besucherzentren im Nationalpark Bayerischer Wald und im Nationalpark Šumava und auch auf den Schularealen der Partnerschulen fanden einige Begegnungen statt. Inhaltlich stand das Kennenlernen der Gleichaltrigen aus dem Nachbarland im Vordergrund, eingebettet in Programm zu Natur, Kultur und Alltagsleben in der Region. So wurde den Kindern und Jugendlichen ein vielseitiges Programm geboten: Kennenlernspiele, Rallyes, kleine Wanderungen mit Waldführern, aber auch Workshops zum Arbeitsmarkt im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet standen auf der Agenda.
Während der Exkursionen und nach Rückmeldung der Teilnehmenden wurde schnell klar: So gut man auf digitalen Plattformen auch in Verbindung bleiben kann, sie ersetzen nicht die Erfahrungen, die die Gruppen während der Exkursionen machen konnten – Sprachkenntnisse austesten, Spannendes über die Region erfahren, sich „in echt“ kennenlernen.
Die positiven Eindrücke aus den Treffen motivieren zu einem Mehr an Engagement der Bildungseinrichtungen über die Grenzen hinweg. Auch das deutsch-tschechische Projektteam der EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn und der Technischen und Ökonomischen Hochschule Budweis (VŠTE) ist sich sicher, dass die nun wiederauflebenden Kontakte gepflegt und ausgebaut werden müssen, damit sich das grenzenlose Zusammenleben in unserer Region positiv und nachhaltig weiter entfalten kann.