Erste Projektgenehmigungen im INTERREG VI-A Bayern – Österreich 2021 – 2027 für grenzüberschreitende Initiativen

Für 19 grenzübergreifende Großprojekte wurden EU-Fördermittel aus dem Programm INTERREG Bayern-Österreich genehmigt; damit können die Projektträger*innen mit der Umsetzung beginnen!

Im niederbayerischen Deggendorf tagte vom 12. bis 13. Oktober 2022 der Begleitausschuss des Förderprogramms INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027. Dieses Gremium entscheidet über die Genehmigung von EU-Fördermittel an ordnungsgemäß und vollständig eingereichte Projekte aus dem bayerisch-österreichischen Grenzraum. Zur Umsetzung des INTERREG-Programms Bayern-Österreich stehen insgesamt rund 64. Mio. € EU-Mittel (EFRE – Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) zur Verfügung. Von 27 eingereichten Projektanträgen konnten 23 dem Gremium zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Insgesamt 19 Projektanträge, mit einem Fördervolumen von rund 14 Mio. € EFRE wurden vom Begleitausschuss genehmigt, und können nun in die Umsetzung starten.

Im Programmschwerpunkt für eine zukunftsfähige Wirtschaft im Programmraum wurden 8 Projekte genehmigt, sie beanspruchen bereits etwa die Hälfte des für diesen Schwerpunkt dotierten Budgets. In der Priorität resiliente Umwelt im Programmraum konnten 2 Projekte, welche sich mit Klimawandel und Klimaanpassung widmen, und leider noch kein Projekt bei dem die Biodiversität im Mittelpunkt steht, genehmigt werden. Demzufolge stehen für die spezifischen Zielsetzungen in der Priorität 2 noch ausreichend Mittel für die nächste Einreichfrist zur Verfügung. Ein weiterer Programmschwerpunkt widmet sich den für den Programmraum relevanten Themen rund um den Tourismus. Hierfür konnten in der ersten Genehmigungsrunde 3 Projekte genehmigt werden, wodurch rund 20 % des dafür dotierten Budgets eingeplant wurden. Die Euregios im Programmraum leisten einen besonderen Beitrag zur integrierten, grenzübergreifenden Regionalentwicklung und werden daher für die Umsetzung ihrer euregionalen Strategien mit Klein- und Mittelprojekten unterstützt. Zum aus europäischer Sicht sehr wichtigen Thema der Border Obstacles gab es noch keine Projekteinreichungen, aber an solchen „Grenzhindernissen“ wird im Hintergrund gearbeitet.

Weitere Informationen und Ansprechpartner: https://euregio.at/euregio/arge-euregio/